Dass langes Schlafen und die Anfälligkeit für Depressionen miteinander
korrelieren, weiß man schon länger. Um rauszufinden, ob das lange
Schlafen die Depressionen verursacht, oder die Depressionen dazu führen,
dass der Betroffene länger schläft, war bisher jedoch unbekannt. So
haben Wissenschaftler nun explizit bei Menschen geschaut, welche
genetisch den Chronotyp des Langschläfers aufweisen (der übrigens
ebenfalls mit Adipositas einher geht) und geschaut, ob diese vermehrt an
Depressionen leiden. Das war der Fall. Unklar ist jedoch, ob
vorsätzliches frühes Aufstehen, an den Konsequenzen dieser Gene etwas
ändern kann.

Was als schlichtes Rohkosttagebuch anfing hat sich zu einer Dokumentation über die wahrhaft gesündeste Ernährung für die Spezies Mensch entwickelt. Mein Medizinstudium ermöglicht mir seit 2011 die Zusammenhänge von Nahrung und Gesundheit wissenschaftlich zu erkennen sowie Studien objektiv zu beurteilen. Klar ist: Die optimale Ernährung für die Spezies Mensch ist vollwertig und weitestgehend pflanzlich. Anekdotisch und wissenschaftlich zugleich! - Viel Spaß beim Lesen!:-)
Newsletter
Montag, 13. September 2021
Vermehrte Depressionen bei Langschläfern
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen